Entlehnen — Entléhnen, verb. reg. act. von jemanden lehnen, d.i. als ein Darlehen nehmen, in der anständigern Sprechart, für das niedrigere borgen. Er hat es von mir entlehnt. Mit entlehnten Kleidern prangen. Wenn jemand von seinem Nächsten entlehnet, 2 Mos … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
entlehnen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. entleh(en)en, ahd. intlēhanon Stammwort. Eigentlich zu Lehen geben. Vgl. Lehnwort. deutsch s. Lehen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
entlehnen — V. (Aufbaustufe) etw. aus einem anderen Bereich übernehmen Beispiel: Dieser Begriff wurde aus dem Englischen entlehnt … Extremes Deutsch
entlehnen — leihen, übernehmen; (bildungsspr.): plagiieren; (ugs.): nachmachen. * * * entlehnen:übernehmen;plagiieren(abwert)♦umg:eineAnleihemachen/aufnehmen entlehnen 1.→plagiieren 2.→leihen … Das Wörterbuch der Synonyme
entlehnen — 2lehnen »zu Lehen geben« (historisch), veraltet, aber noch mdal. für »leihen«: Das Verb mhd. lēh‹e›nen, ahd. lēhanōn, engl. to lend, schwed. låna ist von dem unter ↑ Lehen behandelten Substantiv abgeleitet. Beachte dazu die Präfixbildungen… … Das Herkunftswörterbuch
entlehnen — borgen; ausleihen; pumpen (umgangssprachlich); leihen; ausborgen; aus einem anderen Bereich übernehmen * * * ent|leh|nen [ɛnt le:nən] <tr.; hat: (aus einem anderen geistigen, besonders sprachlichen Bereich) übernehmen: das Wort »Keller« ist… … Universal-Lexikon
entlehnen — ent|leh|nen … Die deutsche Rechtschreibung
aus einem anderen Bereich übernehmen — entlehnen … Universal-Lexikon
Wissenschaft — Wissenschaft, bezeichnet im allgemeinen jeden Inbegriff von Kenntnissen od. Erkenntnissen. Da die Gegenstände der Erkenntniß überaus mannigfaltig sind u. alles Wissen entweder von der Erfahrung ausgeht od. auf dieselbe zurückbezogen wird, so… … Pierer's Universal-Lexikon
Entlehnung — Ent|leh|nung 〈f. 20; Gramm.〉 das Entlehnen; Sy Transferenz; →a. Lehnwort; → Lexikon der Sprachlehre ● Entlehnung aus dem Französischen * * * Ent|leh|nung, die; , en: 1. das ↑ Entlehnen. 2. Lehnwort. * * * Entlehnung, … Universal-Lexikon